Anfang September fand an unserer Schule der „Zukunftstag“ für die Schülerinnen und Schüler der Q3 statt.
An diesem besonderen Tag hatte der Jahrgang die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen, die uns wertvolle Einblicke in Themen gaben, die für unser Leben nach der Schulzeit von großer Bedeutung sein werden.
Mehrere Referentinnen und Referenten, Experten auf ihren jeweiligen Gebieten, waren zu Gast und gestalteten informative und praxisnahe Workshops.
Die Themen reichten von „Wohnen“ nach der Schule über „Finanzen“ und „Steuern“ bis hin zu „Krankenversicherung“. Themen, die im Schulalltag jedoch meist zu kurz kommen.
Im Workshop zum Thema Wohnen erhielten die Schülerinnen und Schüler hilfreiche Informationen darüber, was es bei der ersten eigenen Wohnung zu beachten gibt – von Mietverträgen bis hin zu den Rechten und Pflichten als Mieter.
Die Finanzen- und Steuerworkshops vermittelten die Grundlagen im Umgang mit Geld, was besonders im Hinblick auf Steuern, Sparen und Versicherungen im späteren Leben wichtig ist und zu besseren Verständnis der zukünftigen Verantwortung als Steuerzahler beiträgt.
Abgerundet wurde der Tag mit einem Workshop über die Krankenversicherung, bei dem der Q3 der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Versicherung erklärt wurde und Fragen beantwortet wurden, welche Versicherungen nach der Schule sinnvoll sind.
Die Referentinnen und Referenten versorgten die Q3 nicht nur mit Fachwissen, sondern gaben auch praxisnahe Tipps, wie sich junge Menschen in diesen Lebensbereichen am besten zurechtfinden können. Viele waren überrascht, wie komplex manche dieser Themen sein können, doch gleichzeitig war es beruhigend zu sehen, dass man durch rechtzeitige Vorbereitung den Übergang ins Leben nach der Schule gut meistern kann.
Der Zukunftstag war für die angehenden Abiturientinnen und eine wertvolle Erfahrung und half, ein wenig Licht in das manchmal nebulöse Thema der „Zukunft nach der Schule“ zu bringen.
Wir danken den Referentinnen und Referenten und Organisatoren, die diesen Tag möglich gemacht haben, und hoffen, dass solche Veranstaltungen auch in Zukunft fortgeführt werden. Denn sie helfen uns dabei, selbstbewusster und besser vorbereitet ins Leben nach der Schule zu starten.