Religion

Im Religionsunterricht der Oberstufe setzen wir uns mit existentiellen Fragen der Weltdeutung und Sinnfindung (Religion, Ethik, Philosophie) auseinander. Dies stellt einen elementaren Schlüssel zur Wahrnehmung und Deutung unserer sich schnell verändernden Welt dar.

Wir wollen den Schülern ein Forum bieten, in dem nach dem Warum, Woher und Wohin, nach Jesus Christus und Gott, aber auch nach dem Menschen und gutem Handeln gefragt werden kann.

Wir machen keinen Gottesdienst, es geht nicht in erster Linie um die persönliche Glaubenspraxis; Religionsunterricht wird gelehrt und gelernt in dem „Bewusstsein, dass der Glaube (…) ein Geschenk ist und nicht durch Lehren herbeigeführt werden“1, wohl aber angebahnt werden kann. Daher setzen wir uns wissenschaftspropädeutisch mit zentralen Inhalten der christlichen Religion vertiefend auseinander um sie zu reflektieren und unser Denken zu erweitern.

Auch wenn Sie den Religionsunterricht bisher nicht besucht haben, können Sie sich das Fach Religion wählen. Sie brauchen keine speziellen Fähigkeiten oder Vorkenntnisse. Wichtig ist ein Interesse an den „großen Fragen des Lebens“. In der Einführungsphase (Klasse 11), werden die Grundlagen für die Mitarbeit in der Qualifikationsphase (Klassen12 und 13) gelegt. Die spannenden Fragen, was Religion überhaupt ist und ob wir sie in unserer schnelllebigen Gesellschaft noch benötigen, und der immerwährende (vermeintliche) Konflikt zwischen Religion bzw. Glauben und den Naturwissenschaften werden thematisiert, bevor in der Qualifikationsphase die Fragen nach Jesus, Gott und unserem menschlichen Handeln sowie unserer Verantwortung gestellt werden.

Die Fragen des Religionsunterrichts sind Lebensfragen, die zu unterschiedlichen Zeiten in unserem Leben mal mehr und mal weniger Raum und Bedeutung einnehmen. Unser Wunsch ist es, dass der Religionsunterricht Ihnen Antwortmöglichkeiten auf diese bedeutsamen Fragen bereitstellt und Sie, wenn nötig, auf diese zurückgreifen können.

Daher greift der Religionsunterricht immer wieder aktuelle gesellschaftliche Themen und Fragestellungen auf, die sowohl kreativ als auch mit fachwissenschaftlichen Methoden aufbereitet und miteinander verknüpft werden.

Der Religionsunterricht steht auch Anhängern anderer Religionen oder Nicht-Gläubigen offen. Sie sind herzlich zur Teilnahme am Religionsunterricht eingeladen, um ihn mit ihrer Perspektive zu bereichern.

Religion kann an der Herderschule als Grundkurs gewählt werden und ist ein sehr beliebtes schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Rahmen des Abiturs.

Die Voraussetzung für Religion als Prüfungsfach im Abitur ist, dass man während der gesamten Oberstufe, also schon ab der 11. Klasse am Religionsunterricht teilgenommen hat.

Ein Wechsel zu oder von Ethik ist grundsätzlich möglich, sollte aber nachvollziehbar begründet werden. Allerdings kann man sich dann weder in Ethik noch in Religion im Abitur prüfen lassen.

In der Einführungsphase (11. Klasse) wird Religion zweistündig, in der Qualifikationsphase als dreistündiger Grundkurs unterrichtet, wobei in der Jahrgangstufe 11 eine Klausur pro Halbjahr und ab Jahrgangstufe 12 zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben werden.

In der Qualifikationsphase (12. Und 13. Klasse) besteht die Möglichkeit pro Halbjahr eine Klausur durch eine Klausurersatzleistung zu ersetzen, was immer wieder Raum für spannende Projekte und alternative Prüfungsformate ermöglicht.

An der Herderschule wird sowohl evangelischer als auch katholischer Religionsunterricht angeboten. Zwar gibt es viele Gemeinsamkeiten, allerdings auch einige thematische Unterschiede.


Themen der Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse):

Hj. Evangelische Religion Katholische Religion
E1 Menschen und Religion (Religion erfahren, beschreiben, einordnen, wahrnehmen, Religionen begegnen sich) Religion und Mensch in einer pluralen Welt (Gelebter Glaube vor Ort, Anthropologie und Religion, Aspekte christlicher Anthropologie)
E2 Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel

(Zugänge zur Wirklichkeit in Theologie und Naturwissenschaften, Unterschiedliche Menschenbilder in Theologie und Naturwissenschaften, Bibel verstehen

Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

(Glaubensdokumente in wissenschaftlicher und persönlicher Aneignung, Schöpfung – ein biblischer Grundbegriff, Ausblicke auf das Ende)

Q1 Jesus Christus (Verkündigung des Reich Gottes, Bedeutung von Kreuz und Auferstehung, Christologische Fragen, jüdischer Kontext, nichtchristliche Sichtweise, jesuanische Ethik) Jesus Christus – das menschgewordene Wort Gottes (Die Reich-Gottes-Botschaft, Die Auferstehung Jesu: Hoffnung über den Tod hinaus, Jesus in anderen Religionen und Weltanschauungen, Jesus nachfolgen, Jesus in Kunst und Kultur)
Q2 Gott (Gottesvorstellungen in Bibel und Tradition, Religionskritik und Theodizee, Trinität, Atheismus, Gott in den verschiedenen Religionen) Gott – verborgen und offenbar

Themenfelder (Gottesrede, Der drei-einige Gott, Religionskritik, Theodizeefrage)

Q3 Christliche Menschenbilder und Ethik (Christliche Anthropologie, Handeln aus christlicher Perspektive, Frieden und Gerechtigkeit, Ethik der Mitmenschlichkeit, Schöpfungsethik) Ethik – die Frage nach Gut und Böse (Moralisch argumentieren, Biblische Ethik, Engagement der Kirche für den Lebensschutz, Herausforderungen für Kirche und Ethik durch neue Erkenntnisse in Biologie und Medizin, Zukunft der Erde, Zukunft des Menschen und kirchliche Positionen
Q4 Kirche und Christsein in der globalen Welt (Hat Jesus diese Kirche so gewollt, Kirche und Staat, Kirche und Christsein: weltweit, in gesellschaftlicher Verantwortung, Formen von Spiritualität) Kirche – Gemeinde Jesu Christi

(Selbstverständnis der Kirche, Sendung und Auftrag der Kirche, Kirche in der Welt von heute, Kirche im Wandel der Zeit, Fragen an Kirche – umstrittene Kirche)