Physik

Schon Aristoteles prägte den Begriff „Physik“ und bezeichnete damit die Beschreibung und Erklärung von Ursachen und Zusammenhängen in der Natur. Später ergänzte Galileo Galilei diese theoretische Lehre durch das Experiment und schuf damit die Physik, die wir heute kennen.

Die beiden Säulen – Theorie und Experiment – zeichnen auch den Unterricht im Fach Physik aus.

Im Physikunterricht erarbeitet man einerseits, wie sich bestimmte Vorstellungen im Laufe der Zeit gewandelt haben, auf der anderen Seite erstellt oder überprüft man solche Theorien u.a. durch Experimente. Ziel ist dabei immer, die Welt als Modell zu beschreiben und über dieses Modell Zusammenhänge und Phänomene zu verstehen. Bei all dem stellt sich die Frage, was man mit der Theorie überhaupt anfangen kann und wo diese in unserem Alltag vorkommt. Daher betrachten wir neben dem Aufbau von Atomen und der Strahlungsleitung von Sternen genauso die Funktionsweise von elektromagnetischen Bremssystemen und die Funktionsweise von Lasern. Das Themenspektrum des Physikunterrichts ist über die Oberstufenzeit breit gefächert.

Einführungsphase – Solide Grundlagen durch individuelle Schwerpunktsetzung

Besonders an der Herderschule ist, dass man bei der Anmeldung die Wahl hat, ob man in der Einführungsphase Physik oder Chemie oder beides neben dem verpflichtenden Fach Biologie belegen möchte. Dies ermöglicht es, dass wir die gewählten Naturwissenschaften dreistündig anstatt wie vorgesehen nur zweistündig unterrichten. Auf diesem Wege ist es auch kein Problem, wenn aus der Mittelstufe vielleicht noch Lücken bestehen.

Gerade an unserer Oberstufe, in der Schüler*innen aus vielen Schulen zusammenkommen, hat es sich bewährt, in allen Bereichen die Grundlagen noch einmal aufzufrischen.

Themen der Einführungsphase 1. und 2. Halbjahr:
Bewegungslehre, mechanische Kräfte und mechanische Energie

Qualifikationsphase – Grund- und Leistungskurse

In der Qualifikationsphase besteht jedes Jahr die Möglichkeit Physik als dreistündigen Grundkurs oder als fünfstündigen Leistungskurs zu wählen und zum Abitur zu führen. Alternativ kann man es auch zugunsten einer zweiten Fremdsprache abwählen, darüber wird aber im Laufe der Einführungsphase ausführlich informiert.

Voraussetzung für die erfolgreiche Mitarbeit im Leistungskurs ist, dass man souverän mit mathematischen Grundlagen umgehen, teils knifflige Fachtexte verstehen und Diagramme interpretieren kann. Der Besuch des Mathematik-LK ist allerdings nicht notwendig, um in Physik erfolgreich zu sein. Über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler im Physik-LK haben stattdessen Sport, Englisch, Chemie oder Geschichte als zweiten Leistungskurs.

Themen der Qualifikationsphase:

Qualifikationsphase 1. Halbjahr:
Elektrische und Magnetische Felder, Bewegung von Ladungen in Feldern und Induktion

Qualifikationsphase 2. Halbjahr:
Mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Interferenz von Licht und anderen Wellen.

Qualifikationsphase 3./4. Halbjahr:
Quanten- und Atomphysik, das Licht als Photon, Atommodelle

Ausführlich ist dies im Kerncurriculum ausgeführt, das man auf der Website des Hessischen Kultusministeriums finden kann: https://kultusministerium.hessen.de

Möglichkeiten jenseits des Unterrichts – Das SFN

Will man noch tiefer in die Welt der Naturwissenschaften eintauchen, bietet sich an, dies im Kassler Schülerforschungszentrum Nordhessen zu tun. Dort haben in den letzten Jahren immer wieder Schülerinnen und Schüler der Herderschule geforscht und an Wettbewerben im In- und Ausland teilgenommen.