Musik
Musikunterricht in der gymnasialen Oberstufe
Aufgabe des Musikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe ist es, den zunehmend differenzierten und qualifizierten Umgang von Schülerinnen und Schülern mit Musik zu fördern, ihr Verständnis zu vertiefen, das Erleben von Musik zu intensivieren und die vielfältigen Inhalte, Wirkungen und Funktionen von Musik zu erfahren. Der zugrundeliegende Musikbegriff umfasst dabei Musik in ihrer Vielfalt sowohl in ihrer klanglichen und notierten Erscheinung als auch in ihren verschiedenen Beziehungen zu anderen Bereichen der Kunst und der Lebenswirklichkeit.
Weihnachtskonzert. Orchester und Chor der Herderschule
Die E-Phase – Voraussetzungen und Inhalte
Dem Musikunterricht der E-Phase (Einführungsphase/ Jahrgang 11) kommt eine Gelenkfunktion zu: Einerseits knüpft er an den der Sekundarstufe I an und soll einen Grundbestand von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sichern, andererseits führt er in umfassendere Fragestellungen und komplexere Betrachtungsweisen von Musik ein und bereitet somit auf Inhalte und Arbeitsweisen der Grund- und Leistungskurse der Qualifikationsphase vor.
Aus Erfahrung wissen wir, dass sich gerade am Beginn der Sekundarstufe II häufig aufgrund der unterschiedlichen Vorbildung der SchülerInnen heterogene Ausgangsbedingungen für den Musikunterricht ergeben. Eine Kompensation (Ausgleich von Lernunterschieden), die der zusammenhängenden, vertiefenden Wiederholung musikalischer Grundbegriffe und der Aufarbeitung der musikalischen Handwerkslehre dient, ist daher unerlässlich und wird von uns aus obengenannten Gründen auch behutsam und langfristig durchgeführt. Sie ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase, die aus der Mittelstufe nur geringe Vorkenntnisse mitbringen!
Tragende Säulen des Musikunterrichts der E-Phase sind vier eng miteinander verknüpfte thematische Kernbereiche, die sowohl die Kompensation unterschiedlicher Vorkenntnisse ermöglichen, einen Orientierungsrahmen erstellen sowie wichtige Grundlagen für die folgenden beiden Jahrgangsstufen schaffen:
-
Musikbetrachtung,
-
Musikgeschichte
-
Musiktheorie
-
Musikpraxis.
Das Rahmenthema „Spektrum Musik“ weist auf die Auffächerung und Zusammengehörigkeit dieser Aspekte und damit auf die Vielfalt der Umgangsweisen mit Musik und der musikalischen Erscheinungsformen hin. Bei der Gewichtung der thematischen Kernbereiche werden die kurspezifischen Defizite jeweils berücksichtig und vor allem der gestiegenen Bedeutung der Musikpraxis angemessen Rechnung getragen, während sich die Beschäftigung mit Methoden der Musikbetrachtung nur als Anbahnung zu einem tieferen Verständnis in der Qualifikationsphase versteht.
Erwartet wird von den SchülerInnen Interesse
- am Musikunterricht,
- an musikalischen Phänomenen allgemeinen
- an unseren Arbeitsgemeinschaften (s.u.).
Darüber hinaus ist es von großem Nutzen, jedoch keine Voraussetzung – auch nicht für den späteren Leistungskurs – , wenn Erfahrungen auf einem Instrument oder aus einer musikalischen Arbeitsgemeinschaft (Sek. I, z. B. Chor) mitgebracht werden.
Arbeitsgemeinschaften
Unsere instrumental- und vokalpraktischen Arbeitsgemeinschaften (Orchester, Jazz-Band, Chor) sind eine sinnvolle Erweiterung und Ergänzung unseres Kursangebotes (Die Teilnahme für zukünftige LK-Schülerinnen und -schüler in einem dieser Ensembles wird – es versteht sich fast von selbst – dringend empfohlen). Die von diesen Arbeitsgemeinschaften ausstrahlende Motivation zum aktiven Musizieren ist für uns von unschätzbarem Wert für den Fortbestand einer vielfältigen Musik- und Schulkultur.
Frühlingskonzert der Herderschule
Wertvolle Erfahrungen können den beteiligten Schülerinnen und Schülern die jährlichen musikalischen Arbeitswochen, Konzert- und Schulveranstaltungen vermitteln. Darüber hinaus können aufgrund der jahrgangsübergreifenden Struktur in diesen Lerngruppen die soziale Identitätsbildung und das Schulklima gefördert werden.
Musik an und in der Herderschule macht Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrerinnen und Lehrern Spaß –
natürlich wird auch hart gearbeitet!
Der Musik-LK von Herrn Müller, der im Juni 2020 das Abitur abgelegt hat, hat in der Corona-Zeit ein Musikstück digital eingespielt, da Live-Musik-Vorträge nicht gestattet waren. Die Schülerinnen und Schüler schreiben dazu:
„Dieses Stück bedeutet uns sehr viel. Es sollte Teil unseres musikalischen Abschiedsabends werden. In den verschiedensten Gruppen hätten wir zeigen können, wie wir singen, wie wir laut sind, wie wir leise sind, wie wir lachen, wie wir abgehen und wie sehr wir die Musik lieben. (…) Vorgestern haben wir unsere Zeugnisse bekommen und sind nun keine Schüler mehr. (…). Für uns ist es eine Erinnerung für unser Leben, an eine ganz besondere Zeit, und ein persönliches Meisterwerk.“
Hier der Link:
https://www.youtube.com/watch?v=4StidYh8s68&feature=youtu.be
Die Chor-AG und Schülerinnen, die im September 2020 nach Jaroslawl gefahren wären, haben im Innenhof der Herderschule unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Hygiene-Bestimmungen während der Covid-19-Pandemie „Freude schöner Götterfunken“ von Ludwig van Beethoven für das Videofestival „250 Jahre Beethoven“ eingesungen. Das Videofestival findet im Rahmen der „Deutschen Tage“ in der Region Jaroslawl statt, hier der Link:
Weihnachtskonzert der Herderschule