Ruth Ratter ist Vorsitzende des deutschen Freundeskreises Givat Haviva, einer zivilgesellschaftlichen Organisation in Israel. Das Ziel dieser 1948 gegründeten Organisation ist, jüdische und palästinensische Israelis miteinander in Kontakt zu bringen und so auf ein friedliches und versöhnliches Zusammenleben in Israel hinzuwirken.
Frau Ratter wies in ihrer Präsentation im Grundkurs Politik und Wirtschaft in der Q3 (Frau Toffl) auf die besonderen Herausforderungen dieser Friedensarbeit hin. In den Bildungseinrichtungen, die von Givat Haviva getragen werden, kooperierten auf allen Ebenen Teams, die jeweils zur Hälfte aus Juden und Arabern bestehen und partnerschaftlich agieren.
Nach dem Überfall der Hamas auf Südisrael am 7. Oktober 2023 und dem fortgesetzten Krieg im Nahen Osten müssten Perspektiven für eine Nachkriegsordnung in den Blick genommen werden. Givat Haviva habe seitdem 16 Mediationszentren in Israel zur Intensivierung des Dialogs aufgebaut und plane eine Ausweitung der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie eine Professionalisierung der Friedensarbeit. Die Bemühungen folgten dem Grundprinzip einer „Shared Society“.
Der Besuch von Frau Ratter ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur Einblicke in die gesellschaftliche Lage in Israel, sondern auch die Diskussion von Perspektiven im Nahen Osten in einer scheinbar ausweglosen Lage.

Text und Foto: Dr. Axel Wunderlich